Aus Freiburg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Uto R. Bonde die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mit dieser Auszeichnung wird das vielfältige soziale Engagement von Bonde, insbesondere im Landesvorstand und im Bundespräsidium des Deutschen Familienverbandes, gewürdigt. Unser Bild von Matthias Reinbold zeigt Bonde während des Empfangs in der Gerichtslaube Freiburg. Die Ehrung nahm Bürgermeister Stefan Breiter vor.
10/24
Hallensportvereine verlängern Kooperation
Die Großen Spiele, die Kooperation der vier Freiburger Hallensportvereine EHC, FT1844, HSG und USC, wird für drei weitere Jahre fortgesetzt. Das haben die Affenbande, Eisvögel, Red Sparrows und Wölfe im Sommer beschlossen. Erstmals benennen die vier Clubs in dieser dritten gemeinsamen Spielzeit auch Botschafter, die den Zusammenschluss und Austausch der vier Freiburger Clubs nach außen vertreten werden.
Für die USC-Basketballerinnen ist dies Mirna Paunovic, für die HSG-Handballerinnen Maja Zeides, für die FT1844-Volleyballer Oliver Hein und für die EHC-Eishockeyspieler Simon Danner. Diese vier namhaften Vorbilder der vier Vereine wurden von unserem Fotografen Achim Keller in Fotoshootings vor beliebten Freiburger Kulissen in Szene gesetzt und werden als BotschafterInnen der Großen Spiele die Organisation mit Ihren Ideen unterstützen. Aber viel wichtiger noch: Sie wollen mit ihrer Persönlichkeit und Fachkompetenz noch viel für den Freiburger Sport bewegen – über alle Grenzen hinweg.
Sie stehen damit Seite an Seite zu den aktiven Große-Spiele-SpielerInnen der aktuellen Saison: Chris Billich (EHC), Rebecca Dürr (HSG), Luisa Nufer (USC) und Lorenz Rudolf (FT1844) fungieren schon länger als Gesichter der Kampagne, die im Schulterschluss der Clubs für mehr Sichtbarkeit und ein klares Miteinander statt Nebeneinander dieser vier Freiburger Spitzenclubs stehen. Neue Kooperationspartner der Großen Spiele sind die M.A.K. STUDIOS in Freiburg, die in den Pausen an den Große Spiele Spieltage mit ihren Hip-Hop-Showacts für Furore sorgen und die Große-Spiele-Eventnight mit allen vier Teams und besonderen Gästen am 24. Oktober, ab 18.30 Uhr, kostenlos auch für interessierte Fans, ausrichten werden – erstmals im Freiburger Friedrichsbau.
Weitere neue Kooperationspartner wurden mit Sport Kiefer in Freiburg und RehaFitness Sporbeck in Kirchzarten gewonnen. Auch die beliebte Roadshow der zurückliegenden, zweiten Saison wird es wieder geben; sie offeriert Fans der Clubs und anderen Interessierten ein spielerisch-lockeres Ausprobieren der vier Sportarten, meist im Beisein einiger Profi-SportlerInnen. Der T-Shirt-Boost für die Fans vor Ort geht wieder an den Start, und die Einrichtung spezieller VIP-Bereiche während der acht Großen Spiele - zwei je Club – ergänzt erneut das Erscheinungsbild und ermöglicht wichtige Netzwerkarbeit auch hinter den Kulissen.
Zum Start der Großen Spiele 2024/25 erscheint druckfrisch eine neue Ausgabe #3 des Große-Spiele-Magazin, das unter anderem den neuen Eisvögel-Coach Stefan Möller porträtiert und auch mit einem 18-seitigen Sportstättenreport aufwartet, der den Ist-Zustand der vier Club-Sporthallen sachlich durchleuchtet und in der Betrachtung der Freiburger Stadtverwaltung reflektiert.
Die überarbeitete Homepage www.grosse-spiele.de wartet mit einem gemeinsamen PDF-Heimspielkalender der vier Clubs auf und offeriert als Einladung zum Flanieren mit Spannungsgarantie vergünstigte Achter- und Vierer-Flex-Ticketpakete für die Großen Spiele, die genau das sind:
Eine herzliche Einladung dazu, über sämtliche Tellerränder zu schauen und hautnah Hochleistung und Leidenschaft zu erleben – egal, ob mit dem Volleyball, dem Basketball, einem Puck oder dem Handball.
Die Großen Spiele Spieltage sind:
- HSG Freiburg Red Sparrows – TSG Friesenheim: 09.11.2024
- EHC Freiburg Wölfe – Eisbären Regensburg: 22.11.2024
- USC Freiburg Eisvögel – Hannover Luchse: 30.11.2024
- FT1844 Freiburg Affenbande – SWD Powervolleys Düren: 14.12.2024
- USC Freiburg Eisvögel – Alba Berlin: 04.01.2025
- HSG Freiburg Red Sparrows – SG Schozach-Bottwartal: 18.01.2025
- FT1844 Freiburg Affenbande – ASV Dachau: 31.01.2025
- EHC Freiburg Wölfe – Krefeld Pinguine: 09.02.202
Messe feiert Jubiläum
Seit 25 Jahren ist die Freiburger Mess' bereits auf dem Neuen Messplatz zu finden, immer zweimal im Jahr – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Die Herbstausgabe der beliebten Großveranstaltung findet in diesem Jahr vom 18. bis 28. Oktober statt. Mit dem Angebot von über 110 Schaustellern und 24 Fahrgeschäften bietet die Freiburger Herbstmess' ein buntes Programm für große und kleine Besucher_innen.
Los geht es am Freitag, 18. Oktober 2024, um 17 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Freiburger Herbstmess' um 19 Uhr. Am Eröffnungstag wartet auf die Besucher_innen ein besonderes Highlight: Es findet ein Musikfeuerwerk um 22:30 Uhr statt, ein Feuerwerk, welches synchron von den Fahrgeschäften mit Musik umrahmt wird. Highlights bei den Fahrgeschäften sind in diesem Jahr die große Geisterstadt der Familie Fellerhof, die Kinderachterbahn "verrückte Baustelle" der Familie Luxem sowie weitere Kultgeschäfte wie die "Wilde Maus", der "Musikexpress" oder die schnellen Fahrgeschäfte "Eclipse" und "The King." Premiere in Freiburg feiert diesen Herbst der "Mythos" der Familie Göbel, ein Karussell, welches sich gleichzeitig um zwei Achsen dreht.
Außerdem warten auf die Besucher_innen wieder viele verschiedene Attraktionen: Die Stelzenläuferin Joa Magnolia wird in diesem Jahr an vier Tagen mehrmals auf der Herbstmess' auftreten. Joa Magnolia kreiert ihre Kostüme mit vielen Details selbst und haucht jeder Figur durch eine extreme Körperlichkeit einen eigenen Zauber ein. An den Veranstaltungssonntagen gibt es die Möglichkeit, ein Frühstück mit besonderer Aussicht im Riesenrad hoch über dem Messegelände zu genießen. Karten für das Frühstück in einer der 26 Gondeln werden über baden.fm verlost, es gibt insgesamt 104 Sitzplätze.
An den Herbstmess'-Sonntagen fährt außerdem die historische Straßenbahn von 1927 (TW56) mit Beiwagen (BW135) von den Freunden der Freiburger Verkehrs AG (VAG) für je drei Stunden vom Bertoldsbrunnen in der Innenstadt zur Freiburger Mess'.
Mitten im bunten Treiben der Herbstmess' gelegen, lädt daneben der Warenmarkt mit einem vielseitigen Angebot an Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren zum Bummeln ein. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher_innen auf eine großartige Auswahl freuen: Vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, Churros, Langos bis zu Zuckerwatte, Bonbons, Lebkuchenherzen und gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch die beliebten Aktionstage sind aus dem Programm der Freiburger Mess' nicht mehr wegzudenken. Am Dienstag, 22. Oktober ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 23. Oktober ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer_innen eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 24. Oktober statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 25. Oktober findet ebenfalls wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Am 25. Oktober findet außerdem wieder der Seniorentag im Festzelt der Werner Kurze GmbH statt, der gemeinsam mit dem Seniorenbüro der Stadt Freiburg organisiert wird. Die ersten 100 Senior_innen, die das Festzelt besuchen, erhalten eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen kostenfrei. Es wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Holger van den Tasten sowie einem Gewinnspiel mit schönen Preisen geboten.
Die Schaustellerverbände und die FWTM möchten sich in diesem Herbst bei den Menschen bedanken, die die Freiburger Mess' ehrenamtlich unterstützen. Dazu werden diese Helfer_innen am Sonntag, 27.Oktober, zu einem Weißwurstfrühstück auf der Mess' eingeladen.
Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 28. Oktober, gegen 22:30 Uhr den Himmel über dem Messegelände erleuchten.
Weitere Informationen zur Freiburger Herbstmess' gibt es auf der Herbstmess'-Webseite unter www.freiburgermess.freiburg.de.
Öffnungszeiten Freiburger Herbstmess' 2024:
Fr., 18.10.: 17 bis 23 Uhr
Mo., Mi., und Do.: 14 bis 22 Uhr
Di., Fr. und Sa.: 14 bis 23 Uhr
So.: 11 bis 22 Uhr
Mo., 28.10. 14 bis 23 Uhr
61024/mr
Ehrenamt erhält Würdigung
Zum 22. Mal hat die Stadt Freiburg die Leistungen freiwillig engagierter Bürgerinnen und Bürger gewürdigt.
Partner in der Festveranstaltung im Paulussaal mit 300 Vertreterinnen und Vertretern bürgerschaftlicher Gruppierungen war diesmal die Firma Jobrad. Die Festveranstaltung ist eingebettet in die Woche des
Bürgerschaftlichen Engagements.
Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach konnten stellvertretend für die vielen Engagierten in Freiburg drei Personen und drei Projekte ehren. Die Einzel-Ehrungen gingen an Gerhard Heiner, Dejan Mihajlovic und Nikoletta Wittmer. Unter den zahllosen Projekten gewürdigt wurden diesmal der Beachverein, das Foodsharing Café und We Talk Freiburg. Über 100 Vorschläge waren in diesem Jahr eingereicht worden, so dass die Jury unter Leitung von Kirchbach keine einfache Aufgabe hatte.
Außerdem wurden drei Sonderpreise vergeben. Der AOKGesundheitspreis für präventives gesundheitliches Engagement ging an den Verein Samt und Sonders, der Wilhelm-Oberle-Preis für soziales Engagement an die Hospizgruppe Freiburg. Erstmals vergeben wurde der Prediger-Preis für junges Engagement – er ging an die Petition "Aufschließen! Öffnet die Basketballplätze in Herdern und in der Stadt Freiburg".
"Wer sich ehrenamtlich einsetzt, stärkt gerade auch auf lokaler Ebene den sozialen und demokratischen Zusammenhalt", betonte Horn bei der Ehrung. "Das macht bürgerschaftliches Engagement zu einem Eckpfeiler unserer Gesellschaft, auf den wir weniger verzichten können denn je. Dank seiner lebendigen Vielfalt bietet Freiburg viele Möglichkeiten, um Erfahrungen und Kompetenzen kreativ einzubringen in unser Gemeinwesen. Davon profitieren wir alle, es macht unsere Stadt reich und lebenswert."
Zu den geehrten Personen und Projekten
Gerhard Heiner ist seit langen Jahren ehrenamtlich in seinem Wohnquartier tätig und seit 2014 Mitglied im Vorstand des Lokalvereins Innenstadt. Seit 2020 setzt er sich mit ganzer Kraft für ME/CFS-kranke Kinder und Erwachsene ein. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwere neuro-immunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Häufig postviral ausgelöst, ist ME/CFS auch die schwerste Form des Long-Covid-Syndroms. 2021
gründete Gerhard Heiner die Initiative ME/ CFS Freiburg, ein Jahr später war er beteiligt an der Gründung des ME/CFS-Netzwerkes Baden-Württemberg. Es unterstützt Menschen, die aus der sozialen,
gesellschaftlichen und vor allem medizinischen Versorgung ausgeschlossen sind bzw. nie darin aufgenommen wurden. Darunter fallen Kinder und Erwachsene mit Pflegegrad 1-5.
Dejan Mihajlovic engagiert sich seit vielen Jahren in Freiburg im Bereich Bildung, Digitale Transformation und Demokratieförderung. Anfang 2024 war er einer der Hauptorganisatoren der Großdemonstration für Demokratie, bei der über 25.000 Menschen in Freiburg zusammenkamen. Im Februar folgte das Demokratie-Camp im SC-Stadion mit 300 Personen, das in Form eines Barcamps organisiert wurde. Mit beeindruckender Energie in der Organisation, der Vernetzung und dem Fundraising setzt sich Dejan Mihajlovic für Demokratie und andere stadtgesellschaftliche Themen ein.
Nikoletta Wittmer ist seit Jahren in den Bereichen Integration, Bildung und Nachhaltigkeit ehrenamtlich aktiv. So engagiert sie sich im Vorstand der Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung "IMIB", im Migrant_innenbeirat, im Elternbeirat der PaulHindemith-Schule, in der AG Soziale Nachhaltigkeit des Freiburger Nachhaltigkeitsrates und in der Initiative "Allerleih", die in Kooperation mit der Stadtbibliothek eine "Bibliothek der Dinge" auf den Weg bringt. Auf vielfältigste Weise wirkt Nikoletta Wittmer vor Ort in Freiburg für eine bessere Welt.
Der Beachverein Freiburg ist ein junger gemeinnütziger Verein, der sich Sportarten verschrieben hat, die im Sand gespielt werden, also Beachvolleyball, Footvolley, Beach-Tennis und weiteren. Erst kürzlich wurden sechs weitere Beach-Felder auf der Vereinsanlage fertiggestellt. Nun gibt es dort insgesamt acht eigene Felder und zwei weitere, die in Kooperation mit dem TV St. Georgen gebaut wurden. Alle Felder wurden in ehrenamtlicher Eigenarbeit geplant und gebaut. Mit dieser Erweiterung wird der Verein dem enormen Mitgliederandrang gerecht. Im Vordergrund steht der Spaß an gemeinsamem Sport und das Kennenlernen von Gleichgesinnten.
Das Foodsharing-Café ist ein gemeinnütziger Verein, der durch ein kollektiv betriebenes Café einen solidarischen Ort erschafft, an dem Lebensmittel kostenfrei über einen Fairteiler bezogen werden können. Im Café finden auch Veranstaltungen zur Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln und zu verwandten kulturellen und bildungspolitischen Themen statt. Markenzeichen ist der Fairteiler, der das Café zum Umschlagplatz und Treffpunkt für Foodsharing macht. Hier wird in einer Wohlfühlatmosphäre die Sensibilisierung für Konsumwerten wie Regionalität und Fairtrade gefördert.
Die Initiative We Talk Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, so über Politik zu berichten, dass Jugendliche und junge Menschen nicht direkt die Augen verdrehen, weil schon wieder nur hohle Phrasen zu hören sind. Sie berichtet seit Jahren über alles, was in Freiburg läuft: Demos, Aktionen, Gemeinderat, Wahlen – und zwar unabhängig, ehrenamtlich und unterhaltsam, damit sich auch junge Menschen mit Politik auseinandersetzen möchten. We Talk Freiburg findet, dass das beste Mittel. um die Demokratie zu stärken und zu schützen, ist, sich mit Politik auseinanderzusetzen.
Die Hospizgruppe Freiburg leistet tagtäglich gute und notwendige Arbeit. Sterbebegleitung, die Begleitung von Angehörigen etc. erhält im Vergleich wenig finanziellen Support, daher muss stets um
Spenden geworben werden. Nur ein Teil wird von den Kassen abgedeckt. Die hauptamtlichen Mitarbeitenden sind notwendig als Fachkräfte, für die Ehrenamt-Koordination, für Letzte Hilfe Kurse und
Kooperationen mit anderen Fachstellen. Mit dem Projekt "Am Ende Vielfalt" (seit 2022) sollen auch Sterbende mit Migrationsgeschichte gut wahrgenommen werden.
Samt und Sonders ist eine Awareness-Anlaufstelle in Freiburg. Awareness bedeutet aufeinander aufzupassen. Die Anlaufstelle ist für Betroffene von (sexualisierter) Gewalt da und will sichere Räume
schaffen. Seit 2017 ist sie politisch aktiv und setzt sich mit (sexualisierter) Gewalt und Diskriminierung vorwiegend in öffentlichen Räumen auseinander. Das Angebot besteht aus Peer-toPeer Beratung für betroffene Personen. Bei Veranstaltungen, z.B. dem CSD, oder in kostenlosen Beratungen nach Vorfällen werden Personen unterstützt, gut für sich selbst zu sorgen und wieder handlungsfähig zu werden.
Hinter der Petition "Aufschließen! Öffnet die Basketballplätze in Herdern und in der Stadt Freiburg" stehen die jüngsten Preisträger in der Geschichte der Festveranstaltungen zum bürgerschaftlichen
Engagement. Die Schüler Linus Hofmann, Samuel Hofmann und Nikolai Jekimov, allesamt 13 bis 15 Jahre alt, haben im Sommer2023 ehrenamtlich und mit großem Engagement eine Petition zur öffentlichen Nutzung von Schulsportplätzen organisiert und erfolgreich bei der Stadtverwaltung eingereicht. Dafür haben sie in ihrer Freizeit über 1.000 Unterschriften von Unterstützerinnen und Unterstützern gesammelt und der zuständigen Bürgermeisterin übergeben. Der Bauausschuss hat daraufhin im September 2023 zwei bisher gesperrte Schulsportplätze nach der schulischen für die öffentliche Nutzung freigegeben. Durch ihren Einsatz haben es Linus Hofmann, Samuel Hofmann und Nikolai Jekimov geschafft, die begrenzten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Jugendliche nicht nur im Stadtteil Herdern deutlich zu erweitern. Sie haben auch dazu beigetragen, das öffentliche Bewusstsein in der Stadt für den
Bewegungsdrang von Jugendlichen insbesondere nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie zu stärken.
Bild: Patrick Seeger
24924/mr
#ehrenamt #freiburg #ehrenamtverbindet

Klaus Schüle wird CDU-Bundestagskandidat
Die CDU-Mitglieder im Wahlkreis 281 Freiburg haben am vergangen Freitag (20. September 2024) ihren Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 nominiert. Neben Klaus Schüle hatten sich auch Sylvie Nantcha und Georg Dufner beworben. Nach den Vorstellungen der drei Kandidaten und angeregten Fragerunden wurde gewählt: Dabei entfielen 73% der Stimmen auf Klaus Schüle, 23% auf Sylvie Nantcha und 4% auf Georg Dufner. Somit ist Klaus Schüle der Kandidat der CDU für den Wahlkreis 281. Er dankte den Mitgliedern für das große Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde. Nantcha und Dufner gratulierten Schüle und betonten, sich auch weiterhin gemeinsam für die CDU im Bundestagswahlkampf einsetzten zu wollen. Schüle freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihnen und dankte für den fairen innerparteilichen Wettstreit. Die Wahlkreismitgliederversammlung wurde von Staatssekretär Volker Schebesta geleitet und war mit 150 stimmberechtigten CDU-Mitgliedern besucht.
Vier Freiburger "Große-Spiele"-Clubs arbeiten weiter zusammen

Das ungewöhnliche Freiburger Spitzensportformat "Große Spiele" wird nach den beiden Auftakt-Kooperationen der vergangenen beiden Saisons für drei weitere Spielzeiten fortgesetzt. Das beschlossen die vier Beteiligten Hallensport-Clubs EHC, FT1844, HSG und USC Freiburg. Die Freiburger Basketballerinnen und Handballerinnen, Volleyballer und Eishockeyspieler aus den höchsten drei Deutschen Ligen werden sich weiterhin vernetzen und den Austausch von Spielern, Fans und Funktionären erweitern.
Dies sei ein klares Zeichen dafür, dass in dem Konzept der Großen Spiele noch viel Potential stecke, welches es weiterzuentwickeln gelte, sagte Große-Spiele-Erfinder und -Organisator Dietmar Junginger: "Das ist eine verbindliche Absprache, die auch die Sponsoren und Unterstützer der Großen Spiele schätzen. Die große Mehrzahl der Sponsoren ist an Bord geblieben, weitere konnten hinzugewonnen werden. Das ist ein großer Vertrauensbeweis."
Insgesamt acht reguläre Meisterschaftsspiele - zwei je Club – werden von November 2024 bis Februar 2025 ohne Terminkollisionen auf das Große-Spiele-Tableau gerückt. Fans können hierfür um 30 Prozent vergünstigte Kombi-Tickets für insgesamt 75 Euro oder ein kleineres Vier-Spiele-Flex-Paket mit vier frei wählbaren dieser acht Spiele für 40 Euro erwerben. Der Ticketkauf ist online über www.grosse-spiele.de ab sofort möglich.
Der besondere Reiz eines Große-Spiele-Spieltags liegt zum einen an dem hochattraktiven und mitreißenden Sport, den alle vier Vereine ihren Fans bieten, und zum anderen an den ungewöhnlichen und kurzweiligen Pauseneinlagen der jeweils drei anderen Mannschaften. Wenn eine Basketballerin sich vorsichtig auf dem Eis bewegt, den Eishockeyschläger in die Hand nimmt und versucht den Puck ins Tor zu schießen, wenn Volleyballer sich im 7-Meter-Wurf gegen die Handball-Torfrau zu behaupten versuchen, wenn eine Handballerin den Volleyball in einen Ballkorb baggert, wenn ein Eishockeycrack den Basketball im Korb versenkt und wenn alle dann die T-Shirt-Schleuder bedienen - dann ist Große-Spiele-Spieltag.
"Spannender und unterhaltsamer Spitzensport, dazu noch ein super einfaches Ticketsystem zu einem attraktiven Preis – gemacht für die Sportfans in und um Freiburg, die schon immer mal wechselweise zum Volleyball, Handball, Basketball oder zum Eishockey und neues erkunden wollten - das ist doch ein unwiderstehliches Angebot," findet Birte Janson von den USC Eisvögel Basketballerinnen.
Die Großen Spiele in der Saison 2024/25:
Sa., 09.11.2024, 19:00 Uhr, Gerhard-Graf-Sporthalle: HSG Red Sparrows – TSG Friesenheim
Fr., 22.11.2024, 19:30 Uhr, Echte Helden Arena: EHC Freiburg – Eisbären Regensburg
Sa., 30.11.2024, 19:00 Uhr, Uni-Sporthalle: USC Eisvögel – TK Hannover Luchse
Sa., 14.12.2024, 20:00 Uhr, Act-Now-Halle: FT1944 Affenbande – SWD Powervolleys Düren
Sa., 04.01.2025, 19:00 Uhr, Uni-Sporthalle: USC Eisvögel – ALBA Berlin
Sa., 18.01.2025, 19:00 Uhr, Gerhard-Graf-Sporthalle: HSG Red Sparrows – SG Schozach-Bottwartal
Fr., 31.01.2025, 19:30 Uhr, Act-Now-Halle: FT1944 Affenbande – ASV Dachau
So., 09.02.2025, 18:30 Uhr, Echte Helden Arena: EHC Freiburg – Krefeld Pinguine
Unser Bild - Gemeinsam stärker I – stellvertretend für ihre Vereine verbinden Luisa Nufer (USC Freiburg Eisvögel), Lorenz Rudolf (FT 1844 Freiburg Affenbande), Chris Billich (EHC Freiburg Wölfe) und Rebecca Dürr (HSG Freiburg Red Sparrows) echter Teamspirit
Bild: Achim Keller